GELSENKIRCHEN. Sportlicher Einsatz für schwerstkranke Kinder und ihre Familien: Beim ersten Stölting Cup auf Schalke, dem Benefiz-Tischkickerturnier der Stölting Gruppe, sind am Donnerstag, 13. März, 16 Teams von Wirtschaftsunternehmen und Fußballvereinen aus der Region in der VELTINS-Arena an die Kickertische getreten und haben 25.000 Euro für den guten Zweck erspielt. Stölting hatte den regionalen Cup ins Leben gerufen, um die finanziell zu unterstützen, die es am dringendsten brauchen.
„Als Familienunternehmen tragen wir Verantwortung – für unsere Mitarbeitenden, unsere Region und die Gesellschaft. Den starken Teamgeist von Stölting und unseren Partnern nutzen wir, um mit dem Stölting Cup sportlichen Ehrgeiz und soziales Engagement zu verbinden “, sagt Sebastian Mosbacher, CEO der Stölting Service Group GmbH.
Mit dem Cup knüpft die Stölting Service Group an ihr langjähriges sportliches Engagement in der Region an und kombiniert es mit einem caritativen Zweck. Dabei wurden gezielt regionale Unternehmen und Vereine als Teilnehmer angesprochen. Der Stölting Cup bringt damit zwei zentrale Werte des Unternehmens zum Ausdruck: Teamgeist und regionale Verbundenheit.
Beim Stölting Cup treten 16 Teams von Unternehmen der UnternehmensElf sowie weitere Unternehmen und Vereine aus Gelsenkirchen und der Region in einem Tischkickerturnier gegeneinander an. Wie viel regionale Unternehmen und Akteure gemeinsam bewegen können, hat die Initiative UnternehmensElf bereits eindrucksvoll gezeigt. Diese wurde zur EURO2024 von den Arbeitgeberverbänden Emscher-Lippe, dem FC Schalke 04, der Stadt Gelsenkirchen und der IHK Nord Westfalen ins Leben gerufen und hat mit unter anderem großen Stahlfußbällen der Mitgliedsunternehmen auf die Stärke des Wirtschaftsstandorts Gelsenkirchen aufmerksam gemacht. Die Stölting Service Group GmbH ist eines der Gründungsmitglieder und trägt den Gedanken der partnerschaftlichen Zusammenarbeit aktiv weiter. Mit dem Stölting Cup wird der Gemeinschaftssinn erneut gestärkt und mit sozialem Engagement verbunden – ganz im Sinne der Verantwortung, die das Unternehmen als regional verwurzelter Arbeitgeber übernimmt.
Teams von Unternehmen und Vereinen aus der Region
Gespielt wurde in Teams aus zwei Personen, mit einer weiteren Person als Auswechselspieler. Neben Stölting und dem FC Schalke 04 schickten auch die Volksbank Rhein-Ruhr, Borussia Dortmund und GELSEN-NET sowie viele weitere Unternehmen eigene Teams ins Rennen. Auch die professionellen Fußballspieler Oliver Fink und Raphael Wolf von Fortuna Düsseldorf traten gemeinsam als Team an. Moderiert wurden die Spiele von Trainerlegende Peter Neururer und Moderator Jörg Conradi. Nach dem Anpfiff um 17 Uhr stand drei Stunden später der Sieger fest: Team Stölting konnte sich im Finalspiel gegen Team GELSEN-NET mit 9:6 behaupten und somit den ersten Stölting Cup für sich entscheiden. Der Wanderpokal, der bis zum nächsten Stölting Cup bei den Gewinnern verbleibt, wurde in einer Siegerehrung von Dominik Mosbacher, Geschäftsführer der Hi Competence Unternehmensgruppe, an die Sieger überreicht.
„Wir freuen uns, dass wir den ersten Stölting Cup gewonnen haben! Der Pokal bekommt bei uns einen Ehrenplatz – aber noch wichtiger ist, dass wir mit unserer Teilnahme einen Beitrag dazu leisten konnten, die wichtige Arbeit der Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar zu unterstützen. Wir danken allen Teilnehmenden für ihre großzügigen Spenden, den Sportsgeist, mit dem sie an die Tische getreten sind, und die Fairness, mit dem die Spiele ausgetragen wurden. Es hat uns unglaublich viel Spaß gemacht, mit und gegen die anderen Teams zu spielen und wir freuen uns schon jetzt auf das Turnier im nächsten Jahr“, betont das Gewinnerteam von Stölting.
„Spenden kommen genau dort an, wo sie wirklich gebraucht werden“
Die Spenden für die Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar setzen sich aus den Startgeldern der Teams, freiwilligen Spenden von Spielern und Unternehmen sowie der Versteigerung von zwei Logentickets für das Robbie Williams Konzert am 25. Juni 2025 zusammen. Ersteigert wurden die Tickets von der Hi Competence Unternehmensgruppe – allerdings nicht für sich selbst, sondern als Geschenk für das Kinderhospiz. Auch ein von Olaf Thon signiertes Trikot wurde dem Kinderhospiz als Geschenk überreicht. Dadurch sind insgesamt 25.000 Euro zusammengekommen. „Mit der Kinder- und Jugendhospizstiftung Balthasar haben wir eine Einrichtung gefunden, durch die die Spenden genau dort ankommen, wo sie wirklich gebraucht werden: bei den jüngsten und verletzlichsten Mitgliedern unserer Gesellschaft“, sagte Sebastian Mosbacher, CEO der Stölting Service Group, und selbst junger Vater. Das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar mit Sitz in Olpe bietet insgesamt zwölf Plätze für unheilbar und lebensverkürzt erkrankte Kinder und Jugendliche sowie ihre Familien und Begleitpersonen.
„Wir sind sehr dankbar für die Spende. Sie leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass wir auch in Zukunft unsere Arbeit machen und Kindern und Jugendlichen helfen können, ihren letzten Lebensabschnitt erfüllt und positiv zu gestalten“, sagte Rebecca Kranz, stellvertretende Einrichtungsleitung beim Kinder- und Jugendhospiz Balthasar. Sie sprach bei der Übergabe eine Einladung an alle aus, sich die Einrichtung in Olpe anzuschauen.
Für die Stölting Service Group ist klar, dass der Stölting Cup wiederkommen wird. „Wir sind sehr froh über den Erfolg des ersten Stölting Cups. Er hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Es stand schon vor dem Erfolg des Cups fest, dass die Veranstaltung keine einmalige Aktion bleiben wird. Es war vielmehr ein Auftakt für ein regelmäßig stattfindendes Turnier, bei dem Spenden für die unterschiedlichsten wohltätigen Zwecke gesammelt werden“, sagt Sebastian Mosbacher, CEO der Stölting Service Group GmbH.
Über Stölting:
Die Stölting Service Group hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1899 zu einem der führenden Anbieter von Serviceleistungen unter anderem in den Bereichen Reinigung, Sicherheit und Personal entwickelt. An ihren deutschlandweit mehr als 40 Standorten entwickelt sie individuelle, maßgeschneiderte Lösungen für und mit den Kunden, damit diese sich besser auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können. Ausgezeichnete, zertifizierte Standards sichern dabei die Erfüllung selbst höchster Ansprüche. Bundesweit sind täglich über 15.000 Mitarbeiter für die Unternehmensgruppe im Einsatz. Weitere Informationen zur Stölting Service Group und ihrem Leistungsportfolio unter www.stoelting-gruppe.de.


Pressekontakt:
Stölting Service Group GmbH
Petra Nikolaus
Leitung Unternehmenskommunikation
Telefon: 0151 – 41905679
E-Mail: presse@stoelting-gruppe.de